
Beliebte Themen
Wussten Sie, dass Schwerhörigkeit ein wichtiger Risikofaktor für Demenz ist? Unbehandelter Hörverlust kann den kognitiven Verfall beschleunigen und die geistige Fitness beeinträchtigen. Doch wie genau beeinflusst Hörverlust das Gehirn und was kann man tun, um das Demenzrisiko zu senken?
Du sitzt mit Freunden im Café. Alle lachen über einen Witz, nur du fragst dich: „Worum geht’s eigentlich?“. Obwohl du die Stimmen hörst, verschwimmen die Worte zu einem Klangbrei. Willkommen in der Welt des Diskriminationsverlusts, bei dem Hören nicht gleich Verstehen bedeutet. Gerade in Gesellschaft, bei Hintergrundgeräuschen oder am Telefon merken viele Betroffene: Es wird schwieriger, Sprache zu erkennen, selbst wenn der Hörtest unauffällig war. Doch was steckt dahinter?
Nutzen Sie ein Hörgerät auf einem Ohr und ein Cochlea-Implantat auf dem anderen? Dann gibt es gute Nachrichten: Dank der Möglichkeit, bimodal zu streamen, können Sie Musik und Telefongespräche direkt auf beide Ohren übertragen. Erfahren Sie hier, wie das mit Android- und iOS-Geräten funktioniert.
Otosklerose ist eine häufig übersehene Ursache für schleichenden Hörverlust. In diesem Artikel erfährst du, was hinter der Erkrankung steckt, wie sie sich äußert und welche modernen Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Ob du selbst betroffen bist oder dich einfach informieren möchtest: Hier findest du verständliche Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um Otosklerose.
Hochtonschwerhörigkeit ist eine der häufigsten Formen des Hörverlusts und wird dennoch oft erst spät erkannt. In diesem Artikel erfahren Sie, was genau sich hinter dem Begriff verbirgt, welche Symptome typisch sind, welche Ursachen es gibt, und wie man sie behandeln kann. Zudem geben wir Ihnen Tipps zur Vorbeugung und zeigen auf, wie Sie durch einen kostenlosen Online-Hörtest schnell Klarheit gewinnen können.
Ohne Operation können Sie nicht von einem Cochlea-Implantat profitieren. Aber wie genau läuft eine Cochlea-Implantat-Operation ab, wie lange dauert sie und wie wird sie durch neue Technologien präziser als je zuvor? Sehen wir uns das genauer an.
Bei MED-EL arbeiten wir mit viel Leidenschaft und Innovationsgeist daran, Menschen mit Hörverlust zu helfen. Es waren unsere beiden Gründer, Ingeborg und Erwin Hochmair, die 1977 Pionierarbeit in der Entwicklung des ersten modernen Cochlea-Implantats leisteten. Heute bietet MED-EL als global tätiges Unternehmen mit Sitz in Innsbruck Lösungen für sämtliche Arten von Hörverlust.