MED-EL
Veröffentlicht Nov 26, 2025
Mikrotie: Definition, Ursachen, Behandlung
Ein Ohr mit Mikrotie sieht vielleicht einfach „anders“ aus – doch dahinter steckt eine angeborene Fehlbildung, die sowohl das Hören als auch die Lebensqualität beeinflussen kann. Manche Kinder werden mit einem sehr kleinen oder ungewöhnlich geformten Ohr geboren, andere haben gar kein Außenohr.
Was sind die Ursachen für Mikrotie? Wie wird sie diagnostiziert? Und welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Babys und Kinder mit fehlgebildeten oder nicht vollständig ausgebildeten Ohren?
In diesem Artikel erfahren Sie:
Überblick
Was ist Mikrotie?
Mikrotie ist eine angeborene Fehlbildung des Außenohrs (auch Ohrmuschel genannt), bei der das Ohr unterentwickelt oder gar nicht vorhanden ist. Sie kann einseitig oder beidseitig auftreten und variiert stark in ihrer Ausprägung. Häufig ist Mikrotie mit einer Fehlbildung des Gehörgangs verbunden – auch bekannt als aurale Atresie, bei der der Gehörgang fehlt oder verschlossen ist.
Die vier Grade der Mikrotie:
- Grad I: Leicht verkleinertes Ohr mit weitgehend normalen Merkmalen
- Grad II: Teilweise geformtes Ohr mit engem oder geschlossenem Gehörgang
- Grad III: Kleines, bohnenförmiges Ohr ohne Gehörgang (häufigste Form)
- Grad IV (Anotie): Vollständiges Fehlen des Außenohrs
Einseitige vs. beidseitige Mikrotie
- Einseitige Mikrotie betrifft nur ein Ohr und ist die häufigste Form – etwa 70–90 % der Fälle. Viele Kinder mit einseitiger Mikrotie haben ein normales Hörvermögen auf dem anderen Ohr, was die Sprachentwicklung erleichtert.
- Beidseitige Mikrotie betrifft beide Ohren und ist seltener, aber meist komplexer. Kinder mit beidseitiger Mikrotie haben oft stärkere Hörverluste und benötigen frühzeitige, umfassende Lösungen wie Hörimplantate.
Ursachen und Symptome der Mikrotie
Was verursacht Mikrotie?
Die genauen Ursachen sind nicht immer bekannt. Mikrotie entsteht meist im ersten Schwangerschaftsdrittel, wenn sich das Ohr entwickelt. Mögliche Auslöser sind:
- Genetisch bedingte Faktoren
- Umwelteinflüsse
- Diabetes der Mutter
- Medikamente während der Schwangerschaft
In den meisten Fällen ist Mikrotie nicht erblich, kann aber mit genetischen Syndromen wie dem Goldenhar-Syndrom oder Treacher-Collins-Syndrom verbunden sein.
Typische Anzeichen und Symptome
Mikrotie äußert sich durch eine Reihe von körperlichen und auditiven Symptomen, die je nach Schweregrad der Fehlbildung variieren können. Zu den häufigsten Anzeichen gehören:
- Sichtbar kleines oder fehlgebildetes Ohr
- Hautanhängsel oder präaurikuläre Grübchen
- Fehlbildung des Gehörgangs (Atresie oder Stenose)
- Hörverlust im betroffenen Ohr
- Sprachprobleme bei beidseitiger Mikrotie
- Schwierigkeiten bei der Lokalisation von Geräuschen
In manchen Fällen treten zusätzliche kraniofaziale Fehlbildungen, Augen- oder Wirbelsäulenanomalien oder Atemprobleme auf – besonders bei syndrombedingter Mikrotie. Eine frühzeitige Diagnose ist entscheidend für eine normale Entwicklung.
Diagnose & Behandlung
Wie wird Mikrotie diagnostiziert?
Die Fehlbildung ist meist direkt nach der Geburt sichtbar. Dennoch ist eine umfassende Untersuchung wichtig:
- Audiologische Tests: Bestimmen Art und Grad des Hörverlusts
- CT-Scans: Zeigen die Entwicklung von Mittel- und Innenohr
- Genetische Tests: Bei Verdacht auf ein Syndrom
Eine frühzeitige Diagnose hilft, die richtige Behandlung zu planen und die Hörentwicklung zu fördern.
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei Mikrotie?
Die Therapie hängt vom Schweregrad und den individuellen Bedürfnissen ab. Sie reicht von chirurgischer Rekonstruktion bis zu nicht-invasiven Hörlösungen.
Hörlösungen bei Mikrotie
Da der Hörverlust meist leitungsbedingt ist (durch fehlenden Gehörgang und Mittelohrfehlbildungen), bleibt das Innenohr oft intakt. Folgende Optionen sind möglich:
ADHEAR – Knochenleitungssystem ohne Operation
- Kein chirurgischer Eingriff nötig
- Funktioniert ohne Gehörgang
- Überträgt Schall direkt ans Innenohr
- Wird adhäsiv befestigt – ideal für Babys und Kleinkinder
ADHEAR
Mehr zu ADHEARBONEBRIDGE – Implantierbares Knochenleitungssystem
- Implantat vollständig unter der Haut implantiert
- Keine offene Wunde oder tägliche Hautpflege
- SAMBA 2 Audioprozessor wird magnetisch befestigt
- Liefert natürlichen Klang und hohen Tragekomfort
BONEBRIDGE
Mehr zur BONEBRIDGEOhrrekonstruktion durch Operation
Eine chirurgische Rekonstruktion wird meist im Alter von 6–10 Jahren durchgeführt – abhängig von der Methode und der Reife des Rippenknorpels.
Techniken:
- Rippenknorpel-Transplantation: Eigenes Knorpelgewebe wird geformt
- Medpor-Implantate: Synthetisches Material zur Ohrformung
Die Eingriffe erfolgen in mehreren Etappen und erfordern ein erfahrenes Spezialistenteam.
Prothesen-Ohr
Für Personen, die keine Operation wünschen, kann ein kosmetisches Prothesen-Ohr individuell angefertigt werden. Es wird mit Hautkleber oder Implantaten befestigt und bietet ein natürliches Aussehen.
Ausblick & Prognose bei Mikrotie
Mikrotie kann Herausforderungen mit sich bringen – doch moderne Lösungen wie Hörimplantate, Ohrprothesen oder rekonstruktive Chirurgie ermöglichen hervorragende funktionale und kosmetische Ergebnisse.
Besonders bei Hörverlust ist eine frühzeitige Versorgung entscheidend für die Sprachentwicklung.
Lösungen bei Hörverlust
Möchten Sie mehr über Mikrotie und die verfügbaren Behandlungsmöglichkeiten erfahren? Das lokale MED-EL Team hilft Ihnen gerne weiter.
👉 Jetzt Kontakt aufnehmenReferenzen
MED-EL
War dieser Beitrag hilfreich?
Vielen Dank für Ihre Rückmeldung!
Abonnieren Sie den Blog unten.
Vielen Dank für Ihre Rückmeldung!
Hinterlassen Sie uns Ihre Nachricht unten.
Vielen Dank für Ihre Nachricht. Wir melden uns ehestmöglich bei Ihnen.
Schicken Sie uns eine Nachricht
Das ist ein Pflichtfeld
John Doe
Das ist ein Pflichtfeld
name@mail.com
Das ist ein Pflichtfeld
What do you think?
© 2025 MED-EL Medical Electronics. Alle Rechte vorbehalten. Der Inhalt dieser Webseite dient nur zur allgemeinen Information. Es werden keine medizinischen Ratschläge gegeben. Kontaktieren Sie bitte Ihren Arzt oder Hörspezialisten und lassen Sie sich dort beraten, welche Hörlösung in Ihrem Fall geeignet ist. Nicht alle der gezeigten Produkte, Produktfunktionen oder Indikationen sind in allen Ländern zugelassen bzw. verfügbar.
MED-EL
MED-EL