MED-EL
Veröffentlicht Okt 29, 2025
Trotz Hörgerät schlecht verstehen: Was tun?
Trotz Hörgerät schlecht verstehen – dieses Problem betrifft viele Menschen, selbst mit modernen Hörsystemen. Gespräche im Café, Stimmen bei einer Familienfeier oder Meetings im Büro: Überall dort, wo Hintergrundgeräusche stören, wird das Sprachverstehen zur Herausforderung. Die Folge sind Frust, sozialer Rückzug und die Frage: Was tun, wenn das Hörgerät nicht mehr ausreicht?
Hörgeräte verbessern zwar die Lautstärke, jedoch nicht immer die Klarheit. Und genau hier liegt oft das Problem: Sprache wird zwar gehört, aber nicht verstanden – insbesondere in komplexen Hörsituationen.
In diesem Artikel erfahren Sie:
Trotz Hörgerät schlecht verstehen: Mögliche Ursachen?
Auch mit optimal angepassten Hörgeräten kann es vorkommen, dass das Sprachverstehen eingeschränkt bleibt. Häufige Gründe sind:
- Falsche Anpassung: Hörgeräte müssen regelmäßig überprüft und an die Bedürfnisse des Trägers angepasst werden. Eine unzureichende Anpassung kann dazu führen, dass bestimmte Frequenzen nicht optimal verstärkt werden oder das Gerät zu laut oder zu leise eingestellt ist.
- Medizinische Ursachen wie Ohrenschmalz, Diskriminationsverlust, Otosklerose oder eine Fehlstellung der Gehörknöchelchen können dazu führen, dass Geräusche und Worte zwar wahrgenommen, aber nicht mehr richtig unterschieden oder verstanden werden.
- Fortschreitender Hörverlust: Hörgeräte verstärken den Schall, können aber geschädigte Haarzellen nicht ersetzen. Eine Anpassung der Hörgeräte oder neue Hörsysteme können notwendig sein.
Tipp: Wenn Sie trotz Hörgerät schlecht hören, ist eine professionelle Überprüfung der Geräte und eine medizinische Abklärung wichtig.
Was tun bei schlechtem Sprachverstehen mit Hörgerät?
Wenn Sie trotz Hörgerät schlecht hören, können folgende Schritte helfen:
- Hörgeräte-Check: Lassen Sie Ihre Geräte regelmäßig vom Hörakustiker überprüfen, um technische Probleme auszuschließen.
- Technologie-Upgrade: Moderne Hörgeräte bieten bessere Filter und eine Bluetooth-Option.
- Zusatzgeräte nutzen: TV-Streamer oder Mikrofone wie AudioLink oder AudioStream verbessern das Hören in schwierigen Situationen.
- Medizinische Abklärung: Bei Verdacht auf Otosklerose oder andere Erkrankungen ist ein HNO-Arzt gefragt.
- Hörtraining: Unterstützt das Gehirn dabei, Sprache wieder besser zu verarbeiten.
Cochlea-Implantate: Eine wirksame Lösung bei starkem Hörverlust
Wenn Hörgeräte nicht mehr ausreichen, kann ein Cochlea-Implantat (CI) helfen. Im Gegensatz zum Hörgerät, das den Schall lediglich verstärkt, umgeht das CI die geschädigten Bereiche im Innenohr und stimuliert den Hörnerv direkt.
Cochlea-Implantate
Mehr zu Cochlea-ImplantatenWann ist ein Cochlea-Implantat sinnvoll?
- Bei starkem bis hochgradigem Hörverlust, wenn Hörgeräte keine zufriedenstellende Verbesserung bringen.
- Wenn das Verstehen von Sprache, besonders in Gesprächen oder lauter Umgebung, trotz Hörgerät stark eingeschränkt ist.
- Nach einer individuellen medizinischen und audiologischen Abklärung.
Vorteile eines Cochlea-Implantats
- Verbessertes Sprachverstehen, auch in komplexen Hörsituationen
- Wiedergewonnene Lebensqualität durch aktive Teilnahme am sozialen und beruflichen Leben
- Langfristige Hörlösung, die regelmäßig an die individuellen Bedürfnisse angepasst wird
- Viele CI-Nutzer berichten, dass sie durch das CI wieder mit Freude telefonieren, an Meetings teilnehmen oder Familiengespräche ohne Anstrengungen führen können. Die Entscheidung für ein Cochlea-Implantat ist ein bedeutender Schritt, der sich für viele lohnt.
Warum höre ich trotz Hörgerät schlecht?
Wenn man trotz Hörgerät schlecht hört, kann dies mehrere Gründe haben: Eine nicht optimale Einstellung des Hörgeräts, ein fortschreitender Hörverlust oder medizinische Ursachen wie Schädigungen im Innenohr.
Kann ein Hörgerät alle Hörprobleme lösen?
Nein, ein Hörgerät kann nicht alle Hörprobleme lösen. Hörgeräte verstärken den Schall, aber bei starkem Hörverlust oder geschädigten Haarzellen im Innenohr reicht das oft nicht aus.
Wann ist ein Cochlea-Implantat sinnvoll?
Ein Cochlea-Implantat kommt infrage, wenn Hörgeräte trotz optimaler Anpassung kein ausreichendes Sprachverstehen ermöglichen – insbesondere bei hochgradigem Hörverlust oder wenn Sprache nur noch als Geräusch wahrgenommen wird.
Fazit
Trotz Hörgerät schlecht verstehen kann belastend sein – vor allem, wenn Gespräche zur Herausforderung werden. Aber niemand muss sich damit abfinden. Mit der richtigen Unterstützung, etwa durch zusätzliche Hörtechnologien oder ein Cochlea-Implantat, wird Kommunikation wieder leichter und das Leben aktiver.
Wichtig ist: Bleiben Sie nicht allein mit dem Problem und sprechen Sie mit Experten darüber. Eine frühzeitige Abklärung durch Hörakustiker und HNO-Ärzte kann entscheidend sein, um die passende Lösung zu finden. Denn gutes Hören bedeutet mehr als nur Lautstärke: Es bedeutet Lebensqualität, soziale Teilhabe und Selbstsicherheit.
Wenn Hörgeräte nicht mehr ausreichen
Warten Sie nicht zu lange – frühzeitiges Handeln kann entscheidend sein. Erfahren Sie, wie Cochlea-Implantate das Hören zurückbringen und Lebensqualität schenken können.
👉 Jetzt Cochlea-Implantate entdeckenReferenzen
MED-EL
War dieser Beitrag hilfreich?
Vielen Dank für Ihre Rückmeldung!
Abonnieren Sie den Blog unten.
Vielen Dank für Ihre Rückmeldung!
Hinterlassen Sie uns Ihre Nachricht unten.
Vielen Dank für Ihre Nachricht. Wir melden uns ehestmöglich bei Ihnen.
Schicken Sie uns eine Nachricht
Das ist ein Pflichtfeld
John Doe
Das ist ein Pflichtfeld
name@mail.com
Das ist ein Pflichtfeld
What do you think?
© 2025 MED-EL Medical Electronics. Alle Rechte vorbehalten. Der Inhalt dieser Webseite dient nur zur allgemeinen Information. Es werden keine medizinischen Ratschläge gegeben. Kontaktieren Sie bitte Ihren Arzt oder Hörspezialisten und lassen Sie sich dort beraten, welche Hörlösung in Ihrem Fall geeignet ist. Nicht alle der gezeigten Produkte, Produktfunktionen oder Indikationen sind in allen Ländern zugelassen bzw. verfügbar.
MED-EL
MED-EL