Silke, Trägerin einer VIBRANT SOUNDBRIDGE, berichtet von der Zeit bis zum chirurgischen Eingriff und wie sie seit Einsetzen des Mittelohrimplantats wieder besser hören kann.
Silke, Trägerin einer VIBRANT SOUNDBRIDGE, berichtet von der Zeit bis zum chirurgischen Eingriff und wie sie seit Einsetzen des Mittelohrimplantats wieder besser hören kann.
Das olympische Fieber hat sich weltweit rasant ausgebreitet: Sind Sie mit Ihrem Hörimplantat der sportlichen Herausforderung gewachsen? Dank Hörimplantaten können Menschen mit Hörverlust von Volleyball über Schwimmen bis hin zur Leichtathletik an zahlreichen Sportarten teilhaben! Nach Einsetzen eines Hörimplantats stellen sich viele die Frage, was Sie in Bezug auf Sport tun und nicht tun können.
Ein normaler Rauchmelder ist doch laut genug, oder? Leider gilt das nicht für alle – insbesondere nicht für Menschen mit Hörverlust. Die meisten Rauchmelder geben einen sehr hochfrequenten Ton ab, doch genau diese hohen Frequenzen sind es, die bei einem Hörverlust oft zuerst verloren gehen.
Interdisziplinäres Ärzteteam versorgt erstmals in Berlin Jungen ohne Hörorgane mit Auditorischem Hirnstammimplantat Im Juli 2014 setzte ein interdisziplinäres Ärzteteam des Sankt Gertrauden-Krankenhauses einem 11-jährigen Jungen ohne Hörorgane in Berlin erstmals ein sogenanntes Auditorisches Hirnstammimplantat, kurz ABI (Auditory Brainstem Implant) zur Wiederherstellung seines Hörvermögens ein. Auditorische Hirnstammimplantate setzen direkt am Hirnstamm an und überbrücken damit das