
Beliebte Themen
Helfen Sie uns, den MED-EL Blog zu verbessern, indem Sie an dieser 2-minütigen Umfrage teilnehmen.
Umfrage beginnenHelfen Sie uns, den MED-EL Blog zu verbessern, indem Sie an dieser 2-minütigen Umfrage teilnehmen.
Umfrage beginnenSchwerhörigkeit kann sich schleichend entwickeln und wird oft erst spät bemerkt. Viele Betroffene fragen sich: "Ab wann benötige ich ein Hörgerät?". In diesem Artikel erklären wir, ab wann man als schwerhörig gilt, welche Stadien es gibt und wann Hörlösungen sinnvoll sind.
Eine Mittelohrentzündung ist nicht nur schmerzhaft, sondern kann auch das Hörvermögen beeinträchtigen. In vielen Fällen ist der Hörverlust nach einer Mittelohrentzündung vorübergehend, doch in einigen Fällen sind bleibende Schäden möglich. Die frühe Erkennung und Behandlung sind entscheidend, um Spätfolgen wie dauerhaften Hörverlust zu vermeiden. Besonders Babys und Kleinkinder sind anfällig für Mittelohrentzündungen und sollten daher bei ersten Anzeichen möglichst schnell einem Hals-Nasen-Ohren-Arzt (HNO-Arzt) vorgestellt werden.
Schlecht hören auf einem Ohr kann viele unterschiedliche Ursachen haben und sowohl plötzlich als auch schleichend auftreten. Oft fragen sich Betroffene, woran es liegen könnte, dass sie auf einem Ohr schlechter hören.
Das Ohr gehört zu den wichtigsten Sinnenorganen und spielt im täglichen Leben eine zentrale Rolle. Hörprobleme betreffen jedoch Millionen von Menschen weltweit und können das Leben erheblich beeinträchtigen. Ohrkrankheiten, die zu Hörverlust führen, sind vielfältig und unterschiedlich schwerwiegend. Glücklicherweise gibt es heute fortschrittliche Lösungen wie etwa Cochlea-Implantate, die Betroffenen helfen können, wieder ein aktives und erfülltes Leben zu führen.
Am 21. Juni wird der Tag der Musik gefeiert, doch 1,5 Milliarden Menschen weltweit können aufgrund eines Hörverlusts diesen Genuss oft nicht erleben. Dabei ermöglichen moderne Hörimplantat-Systeme in vielen Fällen das Hören wieder – selbst wenn das stärkste Hörgeräte nicht mehr ausreicht.
Für aktive CI-Nutzerinnen und -Nutzer, die gern Sport treiben, ist Sicherheit ein großes Thema. Bei Outdoor-Sportarten wie Radfahren sollte man sich auf sein Gehör verlassen können. Um keine Abstriche bei der Hörleistung zu machen, ist das Tragen des richtigen Helmes ausschlaggebend.
Bei MED-EL arbeiten wir mit viel Leidenschaft und Innovationsgeist daran, Menschen mit Hörverlust zu helfen. Es waren unsere beiden Gründer, Ingeborg und Erwin Hochmair, die 1977 Pionierarbeit in der Entwicklung des ersten modernen Cochlea-Implantats leisteten. Heute bietet MED-EL als global tätiges Unternehmen mit Sitz in Innsbruck Lösungen für sämtliche Arten von Hörverlust.