
MED-EL
Veröffentlicht Apr 30, 2025
Schwerhörigkeit – Ab wann benötigt man ein Hörgerät?
Schwerhörigkeit kann sich schleichend entwickeln und wird oft erst spät bemerkt. Viele Betroffene fragen sich: "Ab wann benötige ich ein Hörgerät?". In diesem Artikel erklären wir, ab wann man als schwerhörig gilt, welche Stadien es gibt und wann Hörlösungen sinnvoll sind.

Was ist Schwerhörigkeit?
Schwerhörigkeit bezeichnet eine Einschränkung des Hörvermögens, die das Verständnis von Sprache und Alltagsgeräuschen erschwert. Sie kann altersbedingt sein oder durch verschiedene Ursachen wie Lärm, Krankheiten oder genetische Faktoren entstehen.
Ursachen von Schwerhörigkeit
Schwerhörigkeit kann durch unterschiedliche Faktoren verursacht werden:
- Altersschwerhörigkeit, auch bekannt als Presbyakusis, tritt schleichend auf und betrifft oft hohe Frequenzen.
- Lärmbedingte Schwerhörigkeit entsteht durch anhaltende oder plötzliche hohe Lärmexposition.
- Erkrankungen wie Mittelohrentzündungen oder Morbus Menière können Hörverlust verursachen.
- Genetische Faktoren spielen ebenfalls eine Rolle.
- Ototoxische Medikamente, wie bestimmte Antibiotika oder Chemotherapeutika, können das Hörvermögen beeinträchtigen.
- Verletzungen des Ohres oder Kopfes können ebenfalls zu Hörverlust führen.

Symptome von Schwerhörigkeit
Typische Anzeichen einer Schwerhörigkeit sind:
- Gespräche werden als dumpf oder unklar wahrgenommen.
- Schwierigkeiten, Töne zu hören.
- Der Fernseher oder das Radio werden lauter gestellt.
- Gespräche in lauter Umgebung fallen schwer.
- Häufiges Nachfragen, weil Worte unverständlich sind.
- Klingel- oder Telefongeräusche werden überhört.
Kostenloser Online-Hörtest
Probieren Sie unseren kostenlosen Online-Hörtest, um zu erfahren, ob Sie an einem Hörverlust leiden. Die Tests geben Ihnen eine schnelle Einschätzung, wie gut Sie hören und im Alltag kommunizieren können.
Jetzt Online-Hörtest machen!Stadien der Schwerhörigkeit: Ab wann ist man schwerhörig?
Schwerhörigkeit wird in verschiedene Grade eingeteilt. Der Grad des Hörverlusts wird in Dezibel (dB) gemessen. Welche Stadien des Hörens dabei welche Auswirkungen auf das Gehör haben, wird in der folgenden Tabelle dargestellt.
Hörverlust (dB) |
Stadium |
Auswirkungen |
0 – 20 dB | Normalhörig | Keine Einschränkung |
21 – 40 dB | Leichte Schwerhörigkeit | Leises Flüstern schwer verständlich |
41 – 60 dB | Mittelgradige Schwerhörigkeit | Gespräche schwer zu verstehen |
61 – 80 dB | Hochgradige Schwerhörigkeit | Nur laute Geräusche hörbar |
über 80 dB | An Taubheit grenzend | Kaum noch Verständnis ohne Hörgerät |
Leichte Schwerhörigkeit
Eine leichte Schwerhörigkeit macht sich durch Schwierigkeiten bemerkbar, leise Gespräche oder Hintergrundgeräusche zu hören. Hier kann ein Hörgerät bereits hilfreich sein.
Mittelgradige Schwerhörigkeit
Menschen mit einer mittelgradigen Schwerhörigkeit haben oft Probleme, Gespräche zu verfolgen, insbesondere in geräuschvoller Umgebung. Hintergrundgeräusche können dazu führen, dass Unterhaltungen anstrengend und ermüdend werden.
Hochgradige Schwerhörigkeit
Eine hochgradige Schwerhörigkeit erschwert die Verständigung stark. Ohne Hörgerät sind Alltagsgeräusche kaum mehr wahrnehmbar. Auch laute Umgebungsgeräusche wie Verkehr oder Türklingeln können nicht mehr gehört werden.

Ab wann braucht man ein Hörgerät?
Ein Hörgerät wird in der Regel empfohlen, wenn der Hörverlust 40 dB oder mehr beträgt. Experten empfehlen, nicht zu lange zu warten, da das Gehirn das „Verlernen“ des Hörens beginnt.
Welche Hörlösungen gibt es?
Hier sind unsere Produktempfehlungen für verschiedene Schwerhörigkeitsgrade:
Hörlösungen bei leichter Schwerhörigkeit
Bei leichter Schwerhörigkeit kann ein Hörgerät helfen, leise Geräusche besser wahrzunehmen und Sprachverständnis zu verbessern. Moderne Im-Ohr-Hörgeräte können die Wahrnehmung verbessern.
Hörlösungen bei mittelgradiger Schwerhörigkeit
Ab einer mittelgradigen Schwerhörigkeit wird ein Hörgerät dringend empfohlen, um die alltägliche Kommunikation zu erleichtern. Leistungsstarke Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte bieten hier eine gute Lösung.
Besonders bei Schallleitungsschwerhörigkeit oder einseitiger Taubheit kann unser revolutionäres Knochenleitungshörgerät eine Lösung sein.

ADHEAR Knochenleitungshörgerät
Mehr zu ADHEARHörlösungen bei hochgradiger Schwerhörigkeit
Bei einer hochgradigen Schwerhörigkeit wird Kommunikation fast unmöglich.
• Ein Cochlea-Implantat kann bei schwerer bis hochgradiger Innenohrschwerhörigkeit das Hörvermögen wiederherstellen.
• Auch ein EAS-System, eine Kombination aus Cochlea-Implantat und Hörgerät, kann durch elektrisch-akustische Stimulation helfen.
• Menschen mit Schallleitungs-, Schallempfindungs- oder kombiniertem Hörverlust liefert ein Mittelohrimplantat einen natürlichen Höreindruck.
• Bei Schallleitungsschwerhörigkeit, kombiniertem Hörverlust oder einseitiger Taubheit kann ein Knochenleitungsimplantat eine passende Lösung sein.

Cochlea-Implantat
Mehr zu Cochlea-Implantaten
EAS-System
Mehr zum EAS-System
BONEBRIDGE
Mehr zum Knochenleitungsimplantat
VIBRANT SOUNDBRIDGE
Mehr zum MittelohrimplantatArten von Hörlösungen
MED-EL bietet unterschiedliche Hörsysteme für jede Art von Hörverlust. Erfahren Sie hier, welche Hörlösung zu Ihnen passt.
Hier mehr erfahren!Was passiert, wenn man kein Hörgerät trägt?
Ohne ein passendes Hörgerät kann sich der Hörverlust verschlimmern. Folgen können sein:
- Verschlechterung des Sprachverständnisses, da das Gehirn weniger akustische Signale verarbeitet.
- Soziale Isolation und Einsamkeit, da Betroffene sich zurückziehen, um mögliche Missverständnisse zu vermeiden.
- Erhöhtes Risiko für Demenz, da weniger Hörreize das Gehirn stimulieren.
- Erhöhte Unfallgefahr, da Warnsignale im Straßenverkehr oder zu Hause nicht wahrgenommen werden.
- Psychische Belastungen, wie Frustration oder Depressionen aufgrund der eingeschränkten Kommunikation.
Wie erhalte ich eine passende Einschätzung und Lösung?

Wenn Sie das Gefühl haben, an Schwerhörigkeit zu leiden und ein Hörgerät zu brauchen, sollten Sie möglichst rasch handeln:
- Machen Sie unseren kostenlosen Online-Hörtest.
- Vereinbaren Sie einen Termin beim HNO-Arzt oder Akustiker und lassen Sie Ihr Hörvermögen professionell testen.
- Testen Sie verschiedene Hörgeräte und vergleichen Sie die Vorteile.
- Finden Sie die richtige Hörlösung für Ihre Bedürfnisse.
- Machen Sie regelmäßige Kontrollen und Anpassungen, um die bestmögliche Hörleistung zu erhalten.
Hörgeräte und Hörimplantate verbessern bei Hörverlust die Lebensqualität erheblich. Warten Sie nicht zu lange und unterstützen Sie Ihr Hörvermögen mit der richtigen Lösung!
Referenzen

MED-EL
War dieser Beitrag hilfreich?
Vielen Dank für Ihre Rückmeldung!
Abonnieren Sie den Blog unten.
Vielen Dank für Ihre Rückmeldung!
Hinterlassen Sie uns Ihre Nachricht unten.
Vielen Dank für Ihre Nachricht. Wir melden uns ehestmöglich bei Ihnen.
Schicken Sie uns eine Nachricht
Das ist ein Pflichtfeld
John Doe
Das ist ein Pflichtfeld
name@mail.com
Das ist ein Pflichtfeld
What do you think?
© 2023 MED-EL Medical Electronics. Alle Rechte vorbehalten. Der Inhalt dieser Webseite dient nur zur allgemeinen Information. Es werden keine medizinischen Ratschläge gegeben. Kontaktieren Sie bitte Ihren Arzt oder Hörspezialisten und lassen Sie sich dort beraten, welche Hörlösung in Ihrem Fall geeignet ist. Nicht alle der gezeigten Produkte, Produktfunktionen oder Indikationen sind in allen Ländern zugelassen bzw. verfügbar.

MED-EL

MED-EL