
Nach der Operation ist es Zeit für den nächsten aufregenden Schritt auf Ihrer Hörreise – die Aktivierung Ihres Implantats.
Nach der Operation ist es Zeit für den nächsten aufregenden Schritt auf Ihrer Hörreise – die Aktivierung Ihres Implantats.
Bei Selbstbestimmung geht es darum, sich seiner Bedürfnisse, Wünsche und Gefühle bewusst zu sein und diese anderen wirksam mitteilen zu können. Durch die Fähigkeit, für sich selbst einzutreten, um das zu bekommen, was Sie brauchen oder gerne hätten, fühlen Sie sich im täglichen Leben und in der Kommunikation mit anderen selbstbewusster und unabhängiger.
2020 war bisher ein seltsames und herausforderndes Jahr für jeden auf diesem Planeten. Wir alle mussten uns auf viele Veränderungen in unserem Leben einlassen. Jeder Mensch reagiert unterschiedlich auf Veränderungen. Die Fähigkeit, sich schnell an Veränderungen anzupassen, ist ein Zeichen von Widerstandsfähigkeit - auch Resilienz genannt. Resilienz bedeutet, während schwieriger Phasen zurechtzukommen und sich in Krisenzeiten nicht unterkriegen zu lassen. Manchen Menschen fällt das leichter als anderen. Wir alle können lernen, widerstandsfähiger und belastbarer zu werden.
Freuen Sie sich darauf, essen zu gehen, jetzt, wo die Restaurants wieder in Betrieb sind? Hintergrundgeräusche in Restaurants und Cafés können eine Unterhaltung erschweren. Hier sind fünf Möglichkeiten, wie Sie es Hörimplantatträgern und anderen Menschen, die Hörtechnologie nutzen, leichter machen können.
Wenn Sie einseitigen Hörverlust haben und ein Cochlea-Implantat (CI) nutzen, sind Sie vielleicht auf der Suche nach Tipps, wie Sie Ihr Gehör trainieren können. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen Aktivitäten, um das Hören mit einem CI zu üben und Ihr Sprachverständnis bei Hintergrundlärm zu verbessern.
Krankenhausaufenthalte können eine Herausforderung sein und sind häufig mit Nervosität verbunden. Wenn Sie mit einem Hörgerät oder einem Hörimplantat ins Krankenhaus müssen, finden Sie hier einige Tipps, mit deren Hilfe Sie Ihren Aufenthalt so reibungslos wie möglich gestalten können - auch in schwierigen Zeiten für das Gesundheitssystem, z.B. in Zeiten einer globalen Pandemie.