
MED-EL
Veröffentlicht Jun 30, 2025
Hochtonschwerhörigkeit – Symptome, Ursachen & Behandlung
Hochtonschwerhörigkeit ist eine der häufigsten Formen des Hörverlusts und wird dennoch oft erst spät erkannt. In diesem Artikel erfahren Sie, was genau sich hinter dem Begriff verbirgt, welche Symptome typisch sind, welche Ursachen es gibt, und wie man sie behandeln kann. Zudem geben wir Ihnen Tipps zur Vorbeugung und zeigen auf, wie Sie durch einen kostenlosen Online-Hörtest schnell Klarheit gewinnen können.

Was ist Hochtonschwerhörigkeit?
Hochtonschwerhörigkeit tritt auf, wenn hohe Töne nicht mehr gut gehört werden können. Dies betrifft besonders hohe Frequenzen wie Vogelgezwitscher, Kinderstimmen oder Zischlaute in der Sprache wie „S“, „F“ oder Viele Betroffene können zwar noch gut hören, verstehen aber Gespräche – vor allem in lauter Umgebung – deutlich schlechter.
Diese Art des Hörverlusts ist oft ein schleichender Prozess. Besonders im Alter fällt es schwer, hohe Töne zu hören, was zu Kommunikationsproblemen und sozialem Rückzug führen kann.

Anzeichen und Symptome von Hochtonschwerhörigkeit
Die ersten Symptome der Hochtonschwerhörigkeit sind meist subtil. Oft fällt auf, dass man bestimmte Konsonanten nicht mehr deutlich versteht. Gespräche – besonders in Gruppen – werden anstrengend, und hohe Frequenzen scheinen zu verschwinden.
Typische Anzeichen:
- Sie hören Stimmen, aber verstehen Wörter nicht vollständig.
- Vogelzwitschern, Türklingeln oder hohe Töne werden nicht mehr wahrgenommen.
- Sie bitten Gesprächspartner häufiger um Wiederholungen.
- Tinnitus tritt oft in Verbindung mit Hochtonschwerhörigkeit auf.
Wichtig: Hohe Frequenzen (z. B. über 2000 Hz) sind besonders sensibel und werden zuerst vom Hörverlust betroffen.
Kostenloser Online-Hörtest
Probieren Sie unseren kostenlosen Online-Hörtest, um zu erfahren, ob Sie an einer Hochtonschwerhörigkeit leiden. Der Test analysiert, wie gut Sie hohe Frequenzen und Alltagsgeräusche hören und gibt Ihnen eine schnelle, erste Einschätzung.
👉 Jetzt Online-Hörtest machenUrsachen von Hochtonschwerhörigkeit
Die Ursachen der Hochtonschwerhörigkeit sind vielfältig:
- Alterungsprozesse (Presbyakusis)
- Lärmbelastung (z. B. durch Musik, Maschinen)
- Erbliche Veranlagung
- Medikamente mit ototoxischer Wirkung
- Infektionen oder andere Erkrankungen des Innenohrs
In vielen Fällen beginnt die Hochtonschwerhörigkeit schleichend und wird erst spät bemerkt.
Hohe Töne im Alter nicht mehr hören
Ab dem mittleren Lebensalter beginnt bei vielen Menschen die Fähigkeit nachzulassen, hohe Töne zu hören. Besonders hohe Töne im Alter nicht mehr hören zu können, ist ein häufiges Phänomen. Diese Form des Hörverlusts ist Teil des natürlichen Alterungsprozesses und betrifft vor allem die feinen Haarsinneszellen im Innenohr.
Studien zeigen, dass bereits ab dem 50. Lebensjahr ein Verlust an hohen Frequenzen einsetzen kann.
Diagnose und Behandlung von Hochtonschwerhörigkeit
Eine frühzeitige Diagnose ist entscheidend, um Folgeprobleme wie Tinnitus oder sozialen Rückzug zu vermeiden. Je nach Ausprägung der Schwerhörigkeit gibt es individuelle Behandlungsmöglichkeiten – von Hörgeräten bis zu Hörimplantaten.
Diagnose von Hochtonschwerhörigkeit
Der erste Schritt ist der Gang zum HNO-Arzt. Er führt ein sogenanntes Audiogramm durch – die Hörkurve im Audiogramm zeigt an, bei welchen Frequenzen ein Hörverlust vorliegt. Zusätzlich kann eine Sprachaudiometrie helfen, das Sprachverstehen in verschiedenen Lautstärken zu bewerten.

Welches Hörgerät für Hochtonschwerhörigkeit?
Für Menschen mit Hochtonschwerhörigkeit gibt es spezielle Hörgeräte, die hohe Frequenzen gezielt verstärken. Moderne Hörsysteme filtern Hintergrundgeräusche heraus und verbessern das Sprachverstehen.
Mögliche Hörlösungen:
- Hörgeräte
- EAS-Systeme bei schwerem Hörverlust

EAS-Systeme
Mehr zu EAS-SystemenWie kann ich Hochtonschwerhörigkeit vorbeugen?
Vorsorge ist der beste Schutz. Mit diesen Tipps können Sie Hochtonschwerhörigkeit vorbeugen:
- Meiden Sie laute Umgebungen oder nutzen Sie Gehörschutz.
- Reagieren Sie frühzeitig auf erste Symptome.
- Lassen Sie Ihr Gehör regelmäßig testen – besonders ab 40.
Wie erhalte ich eine passende Einschätzung und Lösung?
Wenn Sie den Verdacht haben, an Hochtonschwerhörigkeit zu leiden, gehen Sie wie folgt vor:
- Machen Sie unseren Online-Hörtest.
- Vereinbaren Sie einen Termin bei einem HNO-Arzt.
- Lassen Sie ein Audiogramm erstellen.
- Sprechen Sie mit Hörakustikern über geeignete Lösungen.
Fazit
Hochtonschwerhörigkeit betrifft viele Menschen – oft ohne, dass sie es sofort merken. Wenn hohe Töne nicht gehört oder Konsonanten nicht mehr verstanden werden, ist es Zeit für einen Test. Frühzeitige Diagnostik und moderne Hörtechnologie bieten hervorragende Möglichkeiten, wieder klar und deutlich zu hören.
Kostenloser Online-Hörtest
Probieren Sie unseren kostenlosen Online-Hörtest, um zu erfahren, ob Sie an einer Hochtonschwerhörigkeit leiden. Der Test analysiert, wie gut Sie hohe Frequenzen und Alltagsgeräusche hören und gibt Ihnen eine schnelle, erste Einschätzung.
👉 Jetzt Online-Hörtest machenReferenzen

MED-EL
War dieser Beitrag hilfreich?
Vielen Dank für Ihre Rückmeldung!
Abonnieren Sie den Blog unten.
Vielen Dank für Ihre Rückmeldung!
Hinterlassen Sie uns Ihre Nachricht unten.
Vielen Dank für Ihre Nachricht. Wir melden uns ehestmöglich bei Ihnen.
Schicken Sie uns eine Nachricht
Das ist ein Pflichtfeld
John Doe
Das ist ein Pflichtfeld
name@mail.com
Das ist ein Pflichtfeld
What do you think?
© 2023 MED-EL Medical Electronics. Alle Rechte vorbehalten. Der Inhalt dieser Webseite dient nur zur allgemeinen Information. Es werden keine medizinischen Ratschläge gegeben. Kontaktieren Sie bitte Ihren Arzt oder Hörspezialisten und lassen Sie sich dort beraten, welche Hörlösung in Ihrem Fall geeignet ist. Nicht alle der gezeigten Produkte, Produktfunktionen oder Indikationen sind in allen Ländern zugelassen bzw. verfügbar.

MED-EL

MED-EL